Projektbeschreibung FILZ & MOOR – Naturparadies Rossbrand
KONZEPTERSTELLUNG
FILZ & MOOR – Naturparadies Rossbrand
„Die Natur ist das einzige Buch, das auf allen Seiten großen Gehalt bietet.“ Johann Wolfgang von Goethe
Vorbemerkungen
- Ausgangslage
Der Rossbrand (1 768 m), am nordöstlichen Rand der Salzburger Schieferalpen gelegen, ist zugleich der Hausberg der Stadtgemeinde Radstadt, auf deren Gemeindegebiet die Südseite des Berges liegt und der Gemeinde Filzmoos, zu der die Nordhänge gehören. Völlig zu Recht gilt der Rossbrand als schönster Aussichtsberg der Ostalpen, bietet er doch ein unvergleichbares 360° Panorama auf nahezu 150 Alpengipfel, vom Dachstein über den Gosaukamm mit der Bischofsmütze, dem Wahrzeichen von Filzmoos, über das Tennen- und Hagengebirge, den Berchtesgadener Alpen mit dem Hochkönig, über den Großglockner und den Großvenediger bis zu den Radstädter und Schladminger Tauern. Einerseits ist der Rossbrand über zahlreiche Wanderwege und -steige, sowohl aus Radstadt, als auch aus Filzmoos für Wanderer und Mountainbiker gut erreichbar, anderseits ist er zudem über die Rossbrandstraße von Radstadt aus und über die Papageno Gondelbahn von Filzmoos aus sehr gut erschlossen. Geprägt ist das Gebiet des Rossbrand von zahlreichen kleineren und größeren Moorgebieten, ua. der eindrucksvollen Troglacke. Forstwirtschaftlich bewirtschaftet wird der Rossbrand von den Österreichischen Bundesforsten, in deren Eigentum sich der größte Teil des Berges befindet, sowie von einigen landwirtschaftlichen Betrieben. Beweidet wird der Rossbrand von der Weidegenossenschaft Schwemmberg, die jährlich etwa 100 Stück Weidetiere auftreiben. Für die gastronomische Versorgung der Besucherinnen am Bergrücken des Rossbrand sorgen die Radstädterhütte und die Schörgialm. Moore, in der Literatur oft Kulisse für geheimnisvolle Handlungen, zählen weltweit zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen. Lt. der Studie “Moore im Klimawandel“, des WWF und der ÖBF sind Österreichs Moore im internationalen Vergleich sehr stark bedroht, bzw. bereits größtenteils verschwunden. Neben deren Bedeutung für die Artenvielfalt spielen Moore für das Klima eine große Rolle, vor allem als Kohlenstoffspeicher. Durch Aufklärung und Schutzmaßnahmen können diese ökologisch bedeutsamen Lebensräume geschützt und erhalten werden.
- Grund für die Projektidee
Den Menschen die Natur und der Natur die Menschen näher zu bringen einerseits, anderseits ein Naturerlebnisangebot für Sommergäste zu schaffen, um den Sommerbetrieb der Papageno Gondelbahn abzusichern, war 2016 Anlass der Bergbahnen Filzmoos, eine Studie für eine Erlebnisinszenierung am Rossbrand in Auftrag zu geben. Der Rossbrand zeichnet sich durch eine besonders idyllische Naturlandschaft aus. Glitzernde Moore mit wogenden Wollgraswiesen und alte Fichten mit langen Flechtenbärten entführen Groß und Klein in eine märchenhafte Welt. Geschwungene Wege mit kleinen Brücken durchziehen das Naturjuwel, immer wieder wird der Blick auf das einzigartige Panorama frei. Begib dich auf eine Reise durch Wälder und Moore, genieße die Schönheit der Natur und lerne ihre Geheimnisse kennen, lauteten die einleitenden Worte der Projektstudie. Aufgrund der Eigentümerwechsel bei den Bergbahnen Filzmoos wurde die Studie schubladisiert, bzw. nicht weiter verfolgt. Vom Tourismusverband Filzmoos werden jedoch bereits seit einigen Jahren wirtschaftliche Vorkehrungen getroffen (Rücklagen gebildet), um am Rossbrand eine naturnahe Sommerinszenierung umzusetzen.
Der Tourismusverband Filzmoos, bzw. deren, seit 2019, neuer Vorstand und deren neue Geschäftsleitung hat das Thema Naturerlebnisraum Rossbrand im Herbst 2019 wieder aufgegriffen und in seiner Zukunftswerkstatt am 19. und 20. November 2019 bearbeitet und zu einem Leitthema der touristischen Entwicklung von Filzmoos erhoben. Eine Arbeitsgruppe des Tourismusverbandes, unter dem Vorsitz des Geschäftsführers des Tourismusverbandes, wurde beauftragt das Naturschutz- und Naturerlebnisprojekt Rossbrand, basierend auf der Projektstudie aus 2017 zu evaluieren, zu entwickeln und zur Umsetzung zu bringen.
Das Projekt – Konzept Filz & Moor Naturparadies Rossbrand beinhaltet die Entwicklung eines Naturschutz- und Naturerlebnisprojektes am Rossbrand zum Kernthema Moor. Die Naturrauminszenierung soll einerseits der Besucherlenkung am Rossbrand dienen, BesucherInnen auf den vorgesehenen Wegen halten und das Betreten von Schutzgebieten, bzw. besonders schützenswerter Flächen verhindern, anderseits den BesucherInnen Wissenswertes über Moorlandschaften vermitteln und ein nachhaltiges Naturerlebnis bieten. Dazu ist vorgesehen, dass entlang des, bereits vorhandenen, jedoch in einem äußerst schlechten Zustand befindlichen, Weges (bekannt als Wurzelweg) auf einer Streckenlänge von ca. 2,5 km ein Moorerlebnisreich entwickelt wird, um die Sensibilität für den Lebensraum Moor zu wecken und das Entdecken und Erforschen der Flora und Fauna der Moorlandschaft am Rossbrand zu ermöglichen. Für die kleinsten BesucherInnen (Kinder von 3 bis 7 Jahren) soll im Nahbereich der Bergstation der Papageno Gondelbahn ebenso entlang des bestehenden Wegenetzes ein Moorerlebnis im Form einer Bilderbuchgeschichte mit interaktiven Stationen zum Thema Moor (kindgerechte Vermittlung von Wissen über Flora und Fauna in Moorlandschaften) entwickelt werden. Als drittes Element ist im Bereich unterhalb der Schörgialm, (in jenem Bereich der Sommer, wie Winter von Gästen am stärksten frequentiert wird) ein Naturerlebnisspielpark geplant, der mittels naturnaher Spielelemente das Thema Moor spielerisch erlebbar macht und zum Moorerlebnisreich, bzw. zum Moorerlebnisbilderbuch überleitet. Je weiter die Runde, desto ausführlicher und wissenschaftlicher wird auf das Thema Moor eingegangen. Das Konzept für FILZ & MOOR Naturparadies Rossbrand ist die Grundlage für das erforderliche behördliche Bewilligungsverfahren (Naturschutzbehörde, Wasserrechtsbehörde, Forstrechtsbehörde). Für die Abwicklung des Behördenverfahrens ist eine Begehung vor Ort (vor Wintereinbruch) zwingend notwendig. Die Begehung und das Behördenverfahren erfordert ein detailliertes Konzept, inkl. Beschreibung und Illustration der Wegverläufe und Naturerlebnisstationen.
Innovation
Filz & Moor Naturparadies Rossbrand ist einzigartig und nachhaltig, wird es doch ein Naturschutz + Naturerlebnis + Naturlabor – Projekt zugleich. Moore sind von einzigartiger Schönheit und zugleich Lebensraum vieler seltener und bedrohter Pflanzen und Tiere. Durch die Fähigkeit, Wasser wie ein riesiger Schwamm zu speichern, sind sie für das Klima und den Wasserhaushalt der Umgebung von sehr großer Bedeutung. Zudem sind sie wichtigste Kohlenstoffspeicher. Filz & Moor Naturparadies Rossbrand dient der Erforschung des Lebensraums Moor und seiner Tier- und Pflanzenwelt, durch Ausgleichsmaßnahmen und Besucherlenkung dem Schutz der Moore am Rossbrand und ist ein einzigartiges Naturerlebnis Programm als Kontrast zu den immer häufiger entstehenden Kunstwelten in den Bergen.
Ziele
- Entwicklung eines einzigartigen Freizeit- und Naturerlebnisangebotes
- Besucherlenkung am Ausflugs- und Aussichtsberg Rossbrand
- Einbindung der natürlichen Ressourcen – Hochmoore, Wald, Panorama
- Sensibilisierung der BesucherInnen für die Einzigartigkeit der Naturlandschaft
- Schaffung von Erlebnis- und Aufenthaltszonen für Menschen, Schutzzonen für Flora und Fauna und Rückzugs- und Ruhezonen für Weidetiere
Erlebnisinszenierung
Authentisch – Naturerlebnis zum Thema Moor am Rossbrand
- Miteinander – Naturerlebnisse für Kinder, Erwachsene und ältere Erwachsene
- Erfahrungsreich – Naturerlebniserfahrungen erinnern lange an die Quelle
- Nachhaltig – Langfristiges Naturerlebnis statt kurzfristiger Action
- Sinnlich – Sinnliche Naturerlebnisse schaffen emotionale Bindung
Methode
Dramaturgie – Geschichten erzählen
Design
Brücken und Stege – Schutz der Moore, der Flora und Fauna, der BesucherInnen
Umfeld
Das zweite Leitthema am Rossbrand ist die Aussicht. Der Aussicht auf die mächtige Bergwelt des Dachsteins, der Bischofsmütze, der Niederen Tauern, … fasziniert und beruhigt. Die natürliche Umgebung am Rossbrand bietet eine ruhigen und inspirierenden Ort zur Einsicht und zu neuen Erfahrungen in, mit und über die Natur.
Ausgangslage
Die Kulisse für das Naturschauspiel – Naturerlebnis Rossbrand ist der Rossbrand, der schönste Aussichtsberg der Ostalpen und Hausberg von Filzmoos und Radstadt zugleich. Das Projekt wird mit der bestehenden natürlichen Umgebung in Einklang stehen und einen maßgeblichen Bildungsanteil beinhalten. Die Gemeinde Filzmoos unterstützt diese Initiative voll und ganz und ist von den positiven touristischen Auswirkungen auf Filzmoos und das Umland überzeugt. Der Grundbesitzer auf dessen Flächen das Naturerlebnis Rossbrand umgesetzt wird, hat der Nutzung zugestimmt und ist zudem im Projektmanagement eingebunden.
Nutzen für die Zielgruppen
Kleinkinder & Kinder | Familien mit Kleinkindern und jungen Kindern Im Naturerlebnisspielpark wird mittels naturnaher Spielelemente das Moor spielerisch erlebbar gemacht (Holzfiguren der Flora und Fauna im Moor, Balancierelemente – um die sensiblen Boden nicht zu betreten, …) und übergeleitet zu den beiden fortführenden Modulen – Moorerlebnisbilderbuch und Moorerlebnisreich.
Kinder im Kindergarten und Volksschulalter | Familien mit Kindern Das Moorerlebnisbilderbuch verleitet mit interaktiven Stationen zum Erstkontakt mit der Natur- und Pflanzenwelt im Moor und lässt die jungen BesucherInnen die Tier- und Pflanzenwelt der Moore kennenlernen.
Erwachsene und ältere Erwachsene Im Moorerlebnisreich findet die Sensibilisierung für den Lebensraum Moor statt. Dort werden die Forschergeister geweckt, dort können die besonderen Lebensarten der Tier- und Pflanzenwelt der Moore erkundet und erforscht werden.
SchülerInnen und StudentInnen | Schulen und Universitäten Das Moorerlebnisreich ist ein Naturerlebnis und Naturerforschungsraum zum Thema Moor zugleich. Mittels interaktiver Stationen wird der Lebensraum Moor zugänglich, erlebbar und erkundbar gemacht. Über digitale Zugänge (QR Cordes) werden wissenschaftliche Informationen zugänglich gemacht und die Möglichkeit zur Interaktion (Moor-Wiki-Rossbrand) gegeben.
Entsprechung eines Aktionsfeldes gemäß der lokalen Entwicklungsstrategie
Aktionsfeld 1: Wertschöpfung Handlungsfeld 2: Stärkung der Tourismuswirtschaft Das Projekt dient der Entwicklung eines naturnahen und Generationen- übergreifenden Freizeit- und Tourismusangebotes von überregionaler Bedeutung und bedient die Strategie eines zusätzlichen Besuchs-, bzw. Urlaubsanreizes, der Verlängerung der Aufenthaltsdauer und der Erhöhung der Wertschöpfung. Output 4 Neue kooperative Modelle, Allianzen und Angebote für einen nachhaltigen Ganzjahrestourismus entwickeln.
Projektpartner und Rollen
Antragsteller: Tourismusverband Filzmoos, Michael Schörghofer, Vorsitzender
Verantwortliche Person: Dipl.-BW Peter Donabauer, MBA, Geschäftsführer
Externe Dienstleister: Pronatour GmbH., Mag. Christian Lang Österreichische Bundesforste, DI Peter Agner
Koordination: Peter Donabauer
Projektmanagement: Peter Agner, ÖBF
Ausführung: Christian Lang, Pronatour
Kooperationspartner: Österreichische Bundesforste Gemeinde Filzmoos Bergbahnen Filzmoos
„Im Herzen der Menschen lebt das Schauspiel der Natur. Um es zu sehen, muss man es fühlen.“ Jean-Jacques Rousseau